• office@bunpharma.at
    • order@bunpharma.at
  • Bunpharma
  • Natürlich Dr. BunⓇ
  • Produkte
    • 6-Kräuter-Husten-Saft
    • CBD Premium Öl
    • Dolopin® 150 ml kühlend mit CBD
    • Dolopin® 50 ml RollOn kühlend mit CBD
    • Dolopin® 150 ml wärmend
    • Dolopin® 50 ml RollOn wärmend
    • Echtes Rosenwasser
    • Globuli Bio Sacchari Bun Gr.3
    • Luviran-H
    • MK12-Magenkraeuter-Tropfen
    • MK12 Magenkräuter-Extrakt
    • Dr. Bun Nervosdragees
    • Rosen- & Safransirup
    • Safran Super Negin PREMIUM 3,5g
    • Schlaftropfen
    • Schwarzkuemmel-Oel-Kapseln
    • Dr. Bun Vitamin D3 & CBD
    • Dr. Bun Vitamin D3 IE
    • Dr. Bun Vitamin D3 & K2
  • Glossar
    • Eibisch
    • Gelbwurzel
    • Hanföl
    • Kampfer (Campher)
    • Mastix
    • Menthol
    • Nelkenöl
    • Pfefferminze
    • Rosmarinöl
    • Schafgarbe
    • Süßholz
    • Teufelskralle
    • Thymian
    • Weihrauch
    • Zimt
  • Partner
  • Kontakt
  • Echter Eibisch

    Althaea officinalis L.
    Der Gattungsname Althaea leitet sich von gr. ‚altheeis’ (= heilkräftig) ab. Das Artepitheton officinalis lässt darauf schließen, dass es sich um eine alte Arzneipflanze handelt, denn die „Offizin“ ist der Verkaufsraum einer Apotheke und ‚officinalis’ bedeutet: in der Apotheke gebräuchlich.

    Arzneilich verwendete Pflanzenteile (Droge)
    Verwendet werden die geschälten oder ungeschälten Wurzeln (Eibischwurzel - Althaeae radix) und die Blätter (Eibischblätter - Althaeae folium). Das Schälen der Wurzel ist arbeitstechnisch sehr aufwändig und inhaltlich eigentlich nicht gerechtfertigt, entspricht jedoch einer alten Gewohnheit. Die Wurzeldroge kommt immer geschält und in einem typischen Würfelschnitt auf den Markt.

    Inhaltsstoffe der Droge

    Eibischwurzel und Eibischblätter enthalten Schleimstoffe.
    Eibischwurzel (Althaeae radix)
    Eibischblätter (Althaeae folium)

    Medizinische Anwendung

    Eibischwurzel
    trockener Reizhusten; Reizungen der Mund- und Rachenschleimhaut; zur Linderung leichter Magen-Darm-Beschwerden und Reizungen der Magenschleimhaut. Diese Anwendungsgebiete stützen sich auf Erkenntnisse der langjährigen Anwendung am Menschen.
    Kommission E: Schleimhautreizungen im Mund- und Rachenraum und damit verbundener trockener Reizhusten; leichte Entzündungen der Magenschleimhaut.

    Eibischblätter
    Kommission E: Schleimhautreizungen im Mund- und Rachenraum und damit verbundener trockener Reizhusten.

    Traditionelle Anwendung

    Eibischwurzel wurde vom HMPC als traditionelles pflanzliches Arzneimittel (§ 39a AMG) eingestuft. Basierend auf langjähriger Erfahrung kann Eibischwurzel bei Schleimhautreizungen im Mund- und Rachenraum und damit verbundenem trockenem Reizhusten sowie zur Linderung von Magenbeschwerden eingesetzt werden.

    Arzneiliche Drogenzubereitungen in Fertigarzneimitteln
    Eibischwurzel
    geschnittene Eibischwurzel zur Teebereitung
    pulverisierte Droge in Tabletten
    Trockenextrakte in löslichen Instant-Tees
    wässriger Auszug in Saft und Sirup
    Eibischblätter
    geschnittene Eibischblätter zur Teebereitung
    Dosierung
    Fertigarzneimittel: siehe Packungsbeilage;
    Teeaufguss: 3-mal täglich eine Tasse kalt bereiteten Eibischaufguss kalt trinken.
    Tagesdosis: Eibischwurzel: Kinder 3,0 bis 4,5 g, Jugendliche und Erwachsene 10 g; Eibischblätter: 5 g; sinnvoll ist eine Kombination mit anderen Drogen, z. B. Lindenblüten, Spitzwegerich kraut, Malvenblätter (Erkältungstee).

    Bereitung eines Teeaufgusses
    1 bis 2 Teelöffel (ca. 0,5 bis 3 g) geschnittene Eibischwurzel bzw. 1 Esslöffel (ca. 2 g) geschnittene Eibischblätter mit ca. 150 mL kaltem Wasser übergießen und unter gelegentlichem Umrühren 1 bis 2 Std. stehen lassen. Danach wird der Ansatz kurz zum Sieden erhitzt, wieder abgekühlt und dann durch ein Teesieb gegeben.

    Hinweise

    Diabetiker müssen bei Eibischsirup die Angabe des Zuckergehalts auf der Packung beachten.
    Für die Anwendung von Eibischwurzel während der Schwangerschaft und Stillzeit liegen noch keine Untersuchungen zur Unbedenklichkeit vor. Von der Anwendung gegen Husten bei Kindern unter 3 Jahren ist abzuraten, weil diese Symptomatik in ärztliche Hände gehört. Von einer Anwendung von Eibischwurzel gegen Magenbeschwerden bei Kindern unter 12 Jahren wird wegen mangelnder Erkenntnisse abgeraten.

    Nebenwirkungen

    Keine bekannt

    Wechselwirkungen

    Eibischwurzel soll ½ bis 1 Stunde vor oder 2 Stunden nach der Einnahme von anderen Arzneimitteln eingenommen werden, da ansonsten die Aufnahme anderer Arzneimittel aus dem Magen-Darm-Trakt verzögert sein kann.

    Literaturhinweise

    HMPC (2016), ESCOP (2019), Kommission E (1989), WHO (Vol. 2, NIS)
    Weiterführende Literatur
    Wichtl: Teedrogen und Phytopharmaka
    Schilcher: Leitfaden Phytotherapie
    Van Wyk: Handbuch der Arzneipflanzen
    Kommentar zum Europäischen Arzneibuch (Eibischwurzel, Nr. 1126; Eibischblätter Nr. 1856)

    • Produkte

    • 6-Kräuter-Husten-Saft
    • CBD Premium Öl
    • Dolopin® 150 ml kühlend mit CBD
    • Dolopin® 50 ml RollOn kühlend mit CBD
    • Dolopin® 150 ml wärmend
    • Dolopin® 50 ml RollOn wärmend
    • Echtes Rosenwasser
    • Globuli Bio Sacchari Bun Gr.3
    • Luviran-H
    • MK12-Magenkraeuter-Tropfen
    • MK12 Magenkräuter-Extrakt
    • Dr. Bun Nervosdragees
    • Rosen- & Safransirup
    • Safran Super Negin PREMIUM 3,5g
    • Schlaftropfen
    • Schwarzkuemmel-Oel-Kapseln
    • Dr. Bun Vitamin D3 & CBD
    • Dr. Bun Vitamin D3 IE
    • Dr. Bun Vitamin D3 & K2
    • Kontakt

    • BUN Pharma GmbH
    • Pollhammerstraße 3-5, A-3542 Gföhl
    • +43 699 10958699
    • office@bunpharma.at
    • order@bunpharma.at
    • Impressum
    • Datenschutz
  • Bunpharma
  • AllesEDV